Welcher Stecker beim Elektroauto ist eigentlich für mich relevant? Viele die zum ersten Mal vor der Ladesäule stehen fragen sich genau das.
Welche Stecker beim Elektroauto gibt es eigentlich und welchen nutze ich wann?

Stecker beim Elektroauto – Typ 2 Stecker
Wir fangen mal mit dem wichtigsten Stecker an, dem Typ 2 Stecker. Diesen finde ich bei nahezu jedem Elektroauto das in Europa verkauft wird. In der Regel wird mit dem Typ 2 Stecker Wechselstrom bis 11kW pro Stunde geladen, je nachdem durch wie viele Phasen im Kabel Strom fließt. Ist es nur eine Phase, kann in Deutschland bis zu 4,6 kW/h geladen werden. Mit drei genutzten Phasen kann in Deutschland bis zu 11 kw/h Wechselstrom geladen werden. Das einzige mir bekannte Auto das mit einem Typ 2 Kabel auch 22 kw/h laden kann, ist der smart. Eine Schnellladung über Wechselstrom mit bis zu 43 kW/h soll ebenfalls bei drei genutzten Phasen möglich sein. Ich persönlich habe aber noch nie eine fähige Ladesäule live gesehen. Der Typ 2 Stecker ist deshalb so relevant, da eigentlich alle AC Ladesäulen zuhause oder öffentlich mit diesem Stecker funktionieren. Auch wenn ich mein Auto zuhause mit dem Kabel für die Haushaltssteckdose lade, finde ich auf der Seite des Elektroautos den Typ 2 Stecker-Anschluss. Dieses Kabel sollte ich also immer in meinem Elektroauto mitführen.
Stecker beim Elektroauto – CCS Stecker
Der in Europa gängige Stecker für Schnellladen / DC Laden / Laden mit Gleichstrom ist der CCS Stecker. Diesen muss ich nicht mit mir im Fahrzeug führen, denn dieser ist immer an der Schnellladesäule fest montiert. Ein kleiner Tipp aus der Praxis. Die Kabel sind häufig sehr kurz, weshalb ich mir vor dem Parkvorgang überlegen sollte, wo sich meine Anschlussklappe vom Ladestecker befindet. Die mögliche Ladeleistung steigt stetig. Mittlerweile gibt es sogar schon Fahrzeuge die mit dem CCS Stecker mit bis zu 350 kW laden können.
Häufig montiert jedoch selten genutzt – Der CHAdeMO Stecker und der Typ-1 Stecker
Ebenfalls häufig an öffentlichen Ladestationen anzutreffen ist der fest montierte CHAdeMO Stecker. Dieser wird aber bei Fahrzeugen die für den europäischen Markt gebaut werden, meiner Kenntnis nach nicht mehr verbaut. In Japan zum Beispiel ist der Stecker relevanter. Ebenfalls nicht für den europäischen Markt relevant ist der Typ 1 Stecker.
Kombination CCS und Typ – 2 Stecker
Die meisten für den europäischen Markt produzierten Fahrzeuge können mittlerweile sowohl AC (Wechsel-) als auch DC (Gleichstrom) laden. Dies ermöglicht, dass ich als Nutzer sowohl zuhause oder im Unternehmen “langsamer” aufgrund der längeren Standzeiten mit dem Typ 2 Stecker nachladen und auf der Dienst- oder Urlaubsreise “schneller” am DC-Schnelllader bei der Verschnaufpause auf dem Rastplatz innerhalb kurzer Zeit nachladen kann. Den aufmerksamen Betrachtern der Steckerübersicht im Beitrag ist bestimmt schon aufgefallen, dass der Typ 2 Stecker in den oberen Teil des CCS Steckers passt. Bei Elektroautos gibt es deshalb also nicht zwei Ladeklappen, sondern wie aus der Verbrennerzeit gewohnt eine Klappe mit einem Anschluss, der für beide Steckertypen nutzbar ist.