Mythos#2: Erhöhte Brandgefahr Elektroauto

Brandgefahr Elektroauto – Oft heißt es “Vorsicht vor der Brandgefahr eines Elektroautos”. Es wird so dargestellt, als sei die Brandgefahr bei einem Elektroauto grundsätzlich  größer als bei konventionellen Antriebsvarianten. Dem ist nicht so. Elektroautos bieten wie alle anderen in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge ein Höchstmaß an Sicherheit. Brandgefahr und Stromschlagrisiko werden durch spezielle Sicherheitssysteme minimiert. Ausgeschlossen ist ein Brand wie bei jedem anderen Auto jedoch nicht!

Brandgefahr Elektroauto – herrscht bei einem Auffahrunfall Brandgefahr?

Natürlich kann wie bei einem konventionell betriebenen Fahrzeug nie ausgeschlossen werden, dass es im Falle eines Auffahrunfalls durch Verkettung von ungünstigen Umständen zu einem Brand kommen kann. Bei einem Unfall wird die Stromzufuhr zur Batterie sofort unterbrochen, sodass der Kurzschluss als Brandursache vermieden wird. Außerdem sind die Batterien vor Deformationen geschützt, da sie im Regelfall in einem crashsicheren Behälter im Fahrzeugboden verbaut sind.

Gefährdungsbeurteilung der Feuerwehr: Elektroautos sind auf der selben Stufe wie Verbrenner

Die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren und des Deutschen Feuerwehrverbandes legen sich hinsichtlich der Gefährdungseinstufung von Elektroautos ebenfalls fest. Sie sehen keine Veranlassung Elektroautos als gefährlicher einzustufen. Dies zeigen auch immer wieder Tests des ADAC. Umfangreiche Infos Infos findet ihr auf der Seite des ADAC. ADAC – wie sicher sind Elektroautos bei Brand, Unfall oder Panne

Fandest du den Artikel interessant? Gerne kannst du ihn mit anderen teilen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Abonniere unsere Newsletter

Geschrieben und veröffentlicht von:

Jan Beilmann

Gründer jobcars

Weitere interessante Artikel

Hinweise für Arbeitnehmer:
1 Enthält die Steuerabgaben die aus der Dienstwagenversteuerung Pauschalmethode entstehen
2 Bei Gehaltsumwandlung sind die relevanten Teile der Unternehmerkosten enthalten

Hinweise für den Arbeitgeber:
1 Enthält die monatl. Leasing-/Abo Rate
2 Enthält die Beiträge AG zur Sozialversicherung
3 Enthält die USt. die aus der Fahrzeugbereitstellung entsteht
4 Zusätzliche Kosten bei Leasing Es entstehen neben der berücksichtigten monatl. Leasingrate noch weitere Kosten für z.B. Strom, Versicherung, Wartung, Verschleiß, evtl. Überführungs- & Zulassungskosten, KfZ Steuer entfällt bei E-Auto bis 2030. Der Arbeitgeber sollte die weiteren Kosten in seiner detaillierten Kostenkalkulation unbedingt zusätzlich beachten! Inwieweit er die Kosten als Gehaltsumwandlung einrechnet oder im Dienstwagenüberlassungsvertrag regelt bleibt ihm überlassen.

Bei ABO ist in der Regel in der monatl. Rate alles enthalten außer Strom (ausgenommen Schäden, Mehrkilometer etc.)

Spare durch den Umweltbonus!

Die Leasingsonderzahlung ist durch den Umweltbonus und die Innovationsprämie für Sie kostenneutral. Bitte beachten Sie jedoch, dass auf die Anzahlung Mehrwertsteuer bezahlt werden muss. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie des Bundes ist durch die auf der Webseite des BAFA (www.bafa.de/umweltbonus) abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Der staatliche Umweltbonus inkl. der Innovationsprämie gilt derzeit bis Erstzulassung 31.12.2022.

Von einer Verlängerung der Innovationsprämie bis Erstzulassung 31.12.2025 wird derzeit ausgegangen, jedoch liegt noch keine finale Bestätigung vor.

Abo vs Leasing

Der hauptsächliche Unterschied besteht in dem Leistungsumfang und der Flexibilität in der Laufzeit. Während bei Leasingangeboten häufig eine feste Laufzeit von 18-48 Monaten vereinbart wird, finde ich beim ABO Laufzeiten von 1-24 Monate und häufig die monatlich kündbar.

Der Leistungsumfang des ABOs beinhaltet bereits sämtliche für den Betrieb des Fahrzeuges notwendige Kosten außer Strom in der monatlichen Mietrate. Beim Leasing muss ich mich selber um eine Vollkaskoversicherung, Wartung, Bereifung etc.. kümmern.

Die Raten für das ABO sind in der Regel deutlich über denen beim Leasing, jedoch kann ich demgegenüber einige Kosten einsparen und die administrativen Aufwendungen in meinem Unternehmen senken. Beides sind sinnvolle Varianten, um Elektromobilität in meinen Firmenfuhrpark zu etablieren.