Update: Infos zum neuen Fördertopf des BMVI für Unternehmen findest du in diesem Beitrag
Update: Der Fördertopf der KFW ist erneut komplett abgerufen worden. Eine Neuauflage der privaten Ladeinfrastrukturförderung über die KFW ist nicht unwahrscheinlich.
900EUR Förderung für Ladelösung KFW
Richtig gehört. Die Bundesregierung fördert neben den Elektroautos auch die Anschaffung und Installation privater Ladelösungen. Die Förderung kann ausschließlich von Privatpersonen beantragt werden. Die Beantragung der 900€ pro Ladepunkt organisiert die KFW.
Die Beantragung kostet nur 5 Minuten Zeit
Es ist wirklich schnell gemacht. Im Zuschussportal der KFW kann ich alles einfach mit wenigen Klicks in die Wege leiten. Ich kann jedem nur Raten einfach den Antrag zu stellen, denn ist der Antrag gestellt und bewilligt, habe ich ein Jahr Zeit für die Umsetzung des Vorhabens.
Umsetzung ist nicht verpflichtend
Ist der Antrag einmal gestellt und bewilligt habe ich die Fördermittel sicher, sofern ich die Bedingungen der KFW einhalte.
Die wichtigsten Bedingungen sind zum Beispiel:
- Die Ladelösung muss über eine Normalladeleistung von 11 kW verfügen
- Der Strombezug muss aus 100% erneuerbaren Energien stammen (z.B. Ökostromvertrag)
- Die Ladestation muss intelligent und steuerbar sein
- Die Kosten für Kauf und Installation müssen mindestens 900€ betragen
- weitere Infos bezieht bitte aus der übersichtlichen Darstellung der KFW
Entscheidest du dich dann doch, dass du keine Ladelösung installieren möchtest, weil du zum Beispiel die Bedingungen nicht erfüllen möchtest ist das kein Problem. Der Anspruch auf die zugesagten Fördermittel verfällt nach einem Jahr. Sonst passiert nichts!
Warum ist das interessant für meinen Dienstwagen?
In meinem Beitrag Ladesäule für den Dienstwagen – Wie organisiere ich das? bin ich auf die verschiedenen Möglichkeiten meinen Dienstwagen unter anderem zuhause zu laden bereits eingegangen. Eine Variante ist, dass der Arbeitnehmer seine private Ladesäule auch für das Laden des Dienstwagen nutzt und regelmäßig mit dem Arbeitgeber abrechnet. Insbesondere dann, wenn die meisten Ladevorgänge in der Firma am Arbeitsplatz stattfinden und nur selten zuhause zum Beispiel über Nacht nach einer längeren Dienstreise der elektrische Dienstwagen vollgeladen wird, ist die private Bereitstellung einer Ladelösung für den seltenen betrieblichen Bedarfsfall eine gute Option.
Ladebox für effektiv nur 1€
Kürzlich bin ich auf das Umsetzungsbeispiel von Peach Elektro aus Berlin gestoßen. Zum Pauschalpreis von 901€ bekommt jeder Techniker der in seinem Unternehmen beschäftigt ist, seine private Ladestation zu Hause installiert. Effektiv zahlt der Mitarbeiter also 1€, denn 900€ bekommt er nachdem er die Umsetzung nachweisen hat von der KFW zurück.
Sicher lässt es sich nicht immer so günstig umsetzen wie in diesem Beispiel, aber es spricht wenig dagegen den Antrag auf die Fördermittel zu stellen und bei dem Elektriker meines Vertrauens ein Angebot einzuholen. Durch die extrem hohe Pauschalförderung von 900€ wird es kurzfristig privat wohl kaum günstiger sein Dein Zuhause für die Mobilität der Zukunft auszurichten.
