Was ist die THG Quote?

THG-Quote, was steckt eigentlich dahinter und was bringt das meinem Unternehmen?

Was ist die THG Quote?

Mit der THG Quote, ausgeschrieben Treibhausgasminderungsquote, beabsichtigt unsere Regierung die Emissionen deutlich zu reduzieren. Unternehmen die Kraftstoffe in den Umlauf bringen (insbesondere Mineralölunternehmen) gibt die Regierung Grenzwerte für den CO2 Ausstoß vor. Die Unternehmen sind somit verpflichtet Emissionen deutlich zu reduzieren.

Wie können THG Zertifikate die Vertreiber von Kraftstoffen bei der CO2 Reduzierung helfen?

Die Besitzer von Elektroautos sparen Emissionen ein und diese Einsparung kann durch ein THG Zertifikat dokumentiert werden. Da die Vertreiber von Kraftstoffen allein durch die Produktion und den Vertrieb von “nachhaltigen” Kraftstoffen ihre Einsparziele aktuell nicht erreichen, haben diese die Möglichkeit um Strafzahlungen aus dem Weg zu gehen alternativ THG Zertifikate anzukaufen. Indirekt wird durch diesen Transfer der Besitz und Betrieb eines Elektroautos gefördert.

Wie profitiere ich als Besitzer eines E-Autos von dem THG Zertifikat?

Die einzelne Einsparung je Elektroauto ist zu gering und der Abwicklungsaufwand zu groß und kompliziert für den E-Autobesitzer. Deshalb gibt es zahlreiche Anbieter, die die Abwicklung und den Vertrieb für zahlreiche E-Auto Besitzer organisieren und bündeln. Der jährliche Gutschriftsbetrag wird zwar vorerst festgelegt, kann sich jedoch bei Veränderung der gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern.

Welchen Anbieter empfehlen wir?

Am beliebtesten sind diejenigen Anbieter, die einen umaufwendigen Abwicklungsprozess bieten und sich bei Änderungen proaktiv melden. Denn nur durch einen geringen Abwicklungsaufwand kann der zusätzliche Ertrag durch die THG-Zertifikate zur Gesamtkostenbetrachtung in meinem Unternehmen auch wirklich positiv bewertet werden.

Wir haben bislang gute Erfahrungen mit dem Anbieter www.geld-fuer-eauto.de gemacht. Hier bekomme ich laut Website am 03.01.2021 jährlich 300€ für mein Elektroauto.

Die Registrierung und Abwicklung dauert nur 5 Minuten, wenn ich meinen Fahrzeugschein zur Hand habe.

Weitere Infos und Fragen zur THG-Quote findest du auch bei unserem Partner emobicon

 

Fandest du den Artikel interessant? Gerne kannst du ihn mit anderen teilen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Abonniere unsere Newsletter

Geschrieben und veröffentlicht von:

Jan Beilmann

Gründer jobcars

Weitere interessante Artikel

Hinweise für Arbeitnehmer:
1 Enthält die Steuerabgaben die aus der Dienstwagenversteuerung Pauschalmethode entstehen
2 Bei Gehaltsumwandlung sind die relevanten Teile der Unternehmerkosten enthalten

Hinweise für den Arbeitgeber:
1 Enthält die monatl. Leasing-/Abo Rate
2 Enthält die Beiträge AG zur Sozialversicherung
3 Enthält die USt. die aus der Fahrzeugbereitstellung entsteht
4 Zusätzliche Kosten bei Leasing Es entstehen neben der berücksichtigten monatl. Leasingrate noch weitere Kosten für z.B. Strom, Versicherung, Wartung, Verschleiß, evtl. Überführungs- & Zulassungskosten, KfZ Steuer entfällt bei E-Auto bis 2030. Der Arbeitgeber sollte die weiteren Kosten in seiner detaillierten Kostenkalkulation unbedingt zusätzlich beachten! Inwieweit er die Kosten als Gehaltsumwandlung einrechnet oder im Dienstwagenüberlassungsvertrag regelt bleibt ihm überlassen.

Bei ABO ist in der Regel in der monatl. Rate alles enthalten außer Strom (ausgenommen Schäden, Mehrkilometer etc.)

Spare durch den Umweltbonus!

Die Leasingsonderzahlung ist durch den Umweltbonus und die Innovationsprämie für Sie kostenneutral. Bitte beachten Sie jedoch, dass auf die Anzahlung Mehrwertsteuer bezahlt werden muss. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie des Bundes ist durch die auf der Webseite des BAFA (www.bafa.de/umweltbonus) abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Der staatliche Umweltbonus inkl. der Innovationsprämie gilt derzeit bis Erstzulassung 31.12.2022.

Von einer Verlängerung der Innovationsprämie bis Erstzulassung 31.12.2025 wird derzeit ausgegangen, jedoch liegt noch keine finale Bestätigung vor.

Abo vs Leasing

Der hauptsächliche Unterschied besteht in dem Leistungsumfang und der Flexibilität in der Laufzeit. Während bei Leasingangeboten häufig eine feste Laufzeit von 18-48 Monaten vereinbart wird, finde ich beim ABO Laufzeiten von 1-24 Monate und häufig die monatlich kündbar.

Der Leistungsumfang des ABOs beinhaltet bereits sämtliche für den Betrieb des Fahrzeuges notwendige Kosten außer Strom in der monatlichen Mietrate. Beim Leasing muss ich mich selber um eine Vollkaskoversicherung, Wartung, Bereifung etc.. kümmern.

Die Raten für das ABO sind in der Regel deutlich über denen beim Leasing, jedoch kann ich demgegenüber einige Kosten einsparen und die administrativen Aufwendungen in meinem Unternehmen senken. Beides sind sinnvolle Varianten, um Elektromobilität in meinen Firmenfuhrpark zu etablieren.