Bonitätsprüfung – Kreditinstitute und Mobilitätsanbieter überprüfen aus zweierlei Gründen die Bonität eines potenziellen gewerblichen Kunden. Zum einen möchten Sie den Kunden vor Überschuldung schützen und zum zweiten möchten sie das Risiko von Zahlungsausfälle logischerweise im eigenen Interesse gering halten. Deshalb verlangen insbesondere Kreditinstitute einige Informationen und Nachweise zur Bonitätsprüfung.
Bonitätsprüfung – Für jüngere Gewerbetätigkeiten ist ABO oft geeigneter
Vorweg kann ich schonmal das Thema Autovermietung/Abo-Anbieter hervorheben. Hier ist die Einstiegshürde oftmals “einfacher”. Bei gewerblichen Kunden besorgen sie sich eigenständig in den meisten Fällen nur eine Auskunft über Creditreform, bevor sie dem Vertrag zustimmen. Also falls du von dem Kreditinstitut mal eine Absage bekommst, heißt es nicht automatisch, dass das Thema Firmenfahrzeug für dein Unternehmen nicht funktionieren kann. ABO Angebote kannst du dir im Shop filtern.
Sonderfall Gewerbe jünger zwei Jahre
Besonders wenn die Gewerbetätigkeit noch nicht allzu lange ausgeübt wird, führen die Kreditinstitute eine etwas umfangreichere Bonitätsprüfung als üblich durch. Hier muss zu den unten genannten Nachweisen häufig noch eine betriebswirtschaftliche Auswertung BWA vom Vor- und aktuellen Geschäftsjahr eingereicht werden. Um das Risiko für das Kreditinstitut zu senken, ist das Ergebnis häufig eine Erhöhung der Leasingsonderzahlung/Anzahlung und/oder eine Bankbürgschaft.
Die Kreditinstitute arbeiten im Detail grundsätzlich nicht alle gleich, aber dennoch kann man davon ausgehen, dass in den meisten Fällen ähnliche Nachweise gefordert werden. Deshalb habe ich dir im folgenden aufgelistet, welche Unterlagen und Informationen im Regelfall ausreichen dürften.
GmbH
- Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis Zeichnungsberechtigte/r
GbR
- Kopie der aktuellen Gewerbeanmeldung
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis aller Gesellschafter
UG
- Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis Zeichnungsberechtigte/r
Einzelunternehmer*innen
- Kopie der aktuellen Gewerbeanmeldung
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis
Freiberufler*innen und Kammerberufe
- Bescheid der Steuerberatung über Tätigkeit
- Angabe der Steuernummer und zuständiges Finanzamt
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis
AG
- Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis Zeichnungsberechtigte/r
OHG und KG
- Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis Zeichnungsberechtigte/r
Einzelkaufleute
- Kopie des aktuellen Handelsregisterauszugs
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis Zeichnungsberechtigte/r
Nebengewerbe (Vorsicht bei einigen Banken ausgeschlossen)
- Kopie der aktuellen Gewerbeanmeldung
- unterschriebene Selbstauskunft (Vorlage wird von Leasinggesellschaft bereitgestellt)
- Kopie Personalausweis aller Gesellschafter