Elektroauto in meinem Unternehmen? Bei dem letzten Firmenevent ist es mir auch schon aufgefallen. Immer mehr Unternehmen stellen Ihren Fuhrpark auf Elektro um. Doch warum überhaupt soll ich mir die Arbeit machen und die Mobilität in meinem Unternehmen heute schon auf neue Füße stellen?
Das Zeitalter des Verbrennungsmotors läuft ab
Die Zeichen des Klimawandels werden auch in Deutschland direkt vor unserer Haustür immer deutlicher. Die Politik stellt neue Rahmenbedingungen auf, um den CO2 Ausstoß deutlich zu verringern. Umweltplaketten und die sich stets wiederholende Erhöhung der CO2-Abgaben-Besteuerung kennen wir nun schon seit einigen Jahren. Es werden jedoch Einfahrverbote für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren folgen. Möchte ich auch in Zukunft sicherstellen, dass zum Beispiel mein Lieferverkehr oder Kundenbesuche mit dem PKW auch im Zentrum möglich bleiben, geht kein Weg an dem Umstieg weg vom Verbrennungsmotor vorbei. Ein Blick zum Beispiel nach Amsterdam lohnt sich. Dort sind Einfahrverbote bereits gelebte Praxis.
Verantwortungsbewusstsein und “sauberes Image” mit Elektroauto
Nicht nur um exorbitanten Steuerzahlungen aus dem Weg zu gehen sollten Unternehmen ihren Beitrag leisten und mit gutem Beispiel durch Verbesserung ihrer Ökobilanz voran gehen. Sowohl innerbetrieblich als auch in der Außenwirkung wird ein “sauberes Image” und ein nachhaltig orientierter Umgang mit Ressourcen nämlich immer wichtiger. Wir stellen es jeden Tag fest. Fahre ich bei meinen Kunden mit dem elektrischen Dienstwagen auf den Hof, wecke ich sofort Interesse und mir wird meine innovative Ausstrahlung häufig erst im Nachhinein bewusst. Aus Verbrauchersicht kenne ich dieses Gefühl ebenfalls. Wird die Pizza mit dem elektrischen Lieferfahrzeug gebracht, habe ich ein nicht so schlechtes Gewissen und mir schmeckt die Pizza dadurch noch besser und ich speichere den Anbieter unterbewusst automatisch als modern und nachhaltig ab.
Wirtschaftlich ist der Umstieg auf Elektroautos auch noch sinnvoll

In der reinen Betrachtung des Anschaffungspreises sind Elektroautos heute häufig noch teuerer als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge. Die Mehrkosten der Anschaffung werden in Deutschland jedoch durch zahlreiche Fördermittel mehr als ausgeglichen. Der bekannteste Fördertopf ist der Umweltbonus. Es gibt allerdings noch hunderte andere, oft regional geltende Fördertöpfe, die den Umstieg noch attraktiver machen. Ohnehin empfiehlt jobcars.de seinen Kunden von dem Barkauf abzusehen und lieber eines der besonders attraktiven Leasing- oder ABO Angebote wahrzunehmen. Hier lege ich mich (wenn gewollt) nur für einen Monat fest und ich kann meine Präferenzen in der Elektromobilität durch ausprobieren herausfinden und später eine langfristigere Kaufentscheidung treffen.
Durch geringe Betriebskosten beim Elektroauto spare ich Geld
Richtig Geld spare ich jedoch bei den Betriebskosten eines Elektroauto, denn ich habe nur einen sehr geringen Wartungsaufwand und der Mix aus Stromverbrauch und Strompreis ist deutlich geringer als beim vergleichbaren Verbrenner. Ein Elektroauto ist außerdem bis 2030 KfZ-Steuerbefreit. Um sich ein besseres Bild über die Vollkostenberechnung seines Fahrzeuges zu mach empfiehlt jobcars den Vollkostenrechner des ADAC