Vorteile Arbeitgeber: elektrische Dienstwagen

elektrische Dienstwagenmodelle Das der Umstieg des Firmenfuhrparks auf Elektro generell sinnvoll ist haben wir dir im Beitrag Vorteile Elektroauto im Firmenfuhrpark  bereits erklärt. Elektrische Dienstwagen für alle – Klingt erstmal ungewöhnlich, jedoch steckt unglaublich viel Potenzial in der Idee.

Fachkräfte gewinnen und langfristig binden

Employer Branding, insbesondere die Markenbildung am Arbeitsmarkt als besonders guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, ist nicht erst seit gestern enorm wichtig um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig an mein Unternehmen zu binden. Den heutigen Arbeitnehmern reicht es bei weitem nicht mehr aus, pünktlich ihren Arbeitslohn auf dem Konto zu haben, sondern die Identifikation mit Unternehmen und Aufgabe, der persönliche Umgang miteinander, sowie ein möglichst individuell anzupassendes Angebot an Mitarbeiterbenefits spielt eine immer größere Rolle bei der Auswahl des Arbeitsplatzes.

Dienstwagen als Sachleistung besonders beliebt bei Arbeitnehmern

elektrische Dienstwagen Benefits
Quelle: Stepstone

Ist meine Mobilität im betrieblichen und privaten Alltag geregelt, kann ich mich in der effektiven Arbeitszeit auf meine Aufgaben fokussieren und liefere bessere Arbeitsergebnisse. Den Arbeitnehmern ist eine gute Mobilität extrem wichtig. Wie eine repräsentative Umfrage von Stepstone zeigt, ist der Dienstwagen als Sachleistung bei den Arbeitnehmern schon heute besonders gefragt. Dies liegt vermutlich vor allem an der Möglichkeit, dass in Deutschland die 1%-Pauschalversteuerung von Dienstwagen es für Arbeitnehmer relativ günstig macht, stets ein hochwertiges und aktuelles und vor allem verlässliches Fahrzeug zu fahren.

Für elektrische Dienstwagen versteuern Arbeitnehmer nur 1/4 des Bruttolistenpreises

Was über die 1%-Pauschalversteuerung sowieso schon attraktiv für Arbeitnehmer ist, wird bei elektrischen Dienstwagen in dieser Versteuerungsmethode nochmal deutlich attraktiver. Denn bis 2030 versteuern Arbeitnehmer als Bemessungsgrundlage bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen bis zu einem Bruttolistenpreis von 60.000€ nur 1/4 des Bruttolistenpreises.

Die persönliche Versteuerung und Nettogehaltsinvestition näherungsweise berechnen

Die persönliche Versteuerung bzw. Nettoinvestition ist für jeden Arbeitnehmer individuell und hängt von mehreren Faktoren wie der Steuerklasse, Arbeitsweg, Bruttolohn und weiteren Bausteinen der Lohnabrechnung ab. Für eine erste näherungsweise Berechnung kannst du unseren Dienstwagensteuerrechner im Shop nutzen. Eine genaue Berechnung inklusive aller individueller Kosten solltest du allerdings mit deinem Steuerberater machen.

Elektrische Dienstwagen für Alle!

Elektrische Dienstwagen für Alle! Das klingt erst einmal komisch, jedoch ist es in der heutigen Arbeitswelt gar nicht mehr so unwahrscheinlich. Das Privileg einen Dienstwagen fahren zu dürfen galt damals vor allem auch als Statussymbol für die Stellung in der Firma. Klassisch fuhren Führungskräfte und Repräsentanten wenn überhaupt Firmenfahrzeuge. Heute geht es aber immer öfter um den Teamgedanken. Also warum nicht allen Mitarbeitern den Zugang zu nachhaltiger, praktischer und günstiger Mobilität ermöglichen? Die leitenden Mitarbeiter könnten sich zum Beispiel wenn gewollt ein teureres Modell aussuchen, denn Gehaltsunterschiede zwischen den Mitarbeitern können und müssen in vielen Fällen auch trotzdem aufrecht erhalten werden.

Mitarbeitergespräche zum langsamen Einstieg

Es muss aber natürlich nicht sofort der Umstieg aller Mitarbeiter sein. Das Thema ist umfangreich und kann ja auch erst einmal getestet werden. Hierzu eignen sich wunderbar regelmäßige Mitarbeitergespräche. Werden zum Beispiel die qualitativen Ziele eines Mitarbeiters bereits seit Jahren erfüllt, jedoch gibt es noch keine wirkliche Bonifikation dahinter, bietet sich das nächste Mitarbeitergespräch wunderbar an, um ihm einen elektrischen Dienstwagen vorzuschlagen. Als Gehaltsumwandlung ist es in vielen Fällen attraktiv für den Mitarbeiter und kann für das Unternehmen wenn gewollt sogar ohne Erhöhung der Kosten im Vergleich zur vorherigen Gehaltszahlung umgesetzt werden.

Es gibt noch tausende weitere Ideen

Es lassen sich auch wunderbar Wettbewerbe umsetzen, um das Thema auszuprobieren. Warum nicht dem Azubi mit den besten Noten für ein Jahr einen Dienstwagen zur Verfügung stellen und gleichzeitig als Markenbotschafter nutzen. Die Strahlkraft auf die anderen Azubis oder potenzielle Azubis wird enorm sein!
Hoffentlich konnte ich dir schon ein paar Ideen für die Etablierung von elektrischen Dienstwagenmodellen geben und dich motivieren dieses Thema für dein Unternehmen zu durchdenken. Ich werde regelmäßig neue Umsetzungsideen und Informationen bereitstellen.

 

Interessante Artikel zum Thema Benefits findest du auch unter belonio.de

Fandest du den Artikel interessant? Gerne kannst du ihn mit anderen teilen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Abonniere unsere Newsletter

Geschrieben und veröffentlicht von:

Jan Beilmann

Gründer jobcars

Weitere interessante Artikel

Hinweise für Arbeitnehmer:
1 Enthält die Steuerabgaben die aus der Dienstwagenversteuerung Pauschalmethode entstehen
2 Bei Gehaltsumwandlung sind die relevanten Teile der Unternehmerkosten enthalten

Hinweise für den Arbeitgeber:
1 Enthält die monatl. Leasing-/Abo Rate
2 Enthält die Beiträge AG zur Sozialversicherung
3 Enthält die USt. die aus der Fahrzeugbereitstellung entsteht
4 Zusätzliche Kosten bei Leasing Es entstehen neben der berücksichtigten monatl. Leasingrate noch weitere Kosten für z.B. Strom, Versicherung, Wartung, Verschleiß, evtl. Überführungs- & Zulassungskosten, KfZ Steuer entfällt bei E-Auto bis 2030. Der Arbeitgeber sollte die weiteren Kosten in seiner detaillierten Kostenkalkulation unbedingt zusätzlich beachten! Inwieweit er die Kosten als Gehaltsumwandlung einrechnet oder im Dienstwagenüberlassungsvertrag regelt bleibt ihm überlassen.

Bei ABO ist in der Regel in der monatl. Rate alles enthalten außer Strom (ausgenommen Schäden, Mehrkilometer etc.)

Spare durch den Umweltbonus!

Die Leasingsonderzahlung ist durch den Umweltbonus und die Innovationsprämie für Sie kostenneutral. Bitte beachten Sie jedoch, dass auf die Anzahlung Mehrwertsteuer bezahlt werden muss. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie des Bundes ist durch die auf der Webseite des BAFA (www.bafa.de/umweltbonus) abrufbare Richtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Innovationsprämie bzw. des Umweltbonus. Der Erhalt erfolgt vorbehaltlich einer positiven Entscheidung des Antrags durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Der staatliche Umweltbonus inkl. der Innovationsprämie gilt derzeit bis Erstzulassung 31.12.2022.

Von einer Verlängerung der Innovationsprämie bis Erstzulassung 31.12.2025 wird derzeit ausgegangen, jedoch liegt noch keine finale Bestätigung vor.

Abo vs Leasing

Der hauptsächliche Unterschied besteht in dem Leistungsumfang und der Flexibilität in der Laufzeit. Während bei Leasingangeboten häufig eine feste Laufzeit von 18-48 Monaten vereinbart wird, finde ich beim ABO Laufzeiten von 1-24 Monate und häufig die monatlich kündbar.

Der Leistungsumfang des ABOs beinhaltet bereits sämtliche für den Betrieb des Fahrzeuges notwendige Kosten außer Strom in der monatlichen Mietrate. Beim Leasing muss ich mich selber um eine Vollkaskoversicherung, Wartung, Bereifung etc.. kümmern.

Die Raten für das ABO sind in der Regel deutlich über denen beim Leasing, jedoch kann ich demgegenüber einige Kosten einsparen und die administrativen Aufwendungen in meinem Unternehmen senken. Beides sind sinnvolle Varianten, um Elektromobilität in meinen Firmenfuhrpark zu etablieren.